Die Ökosystemleistungen der Lahn werden im Rahmen eines Anschlussprojekts „RESI-Lahn“ von September 2019 bis Juni 2020 untersucht. Die Lahn wurde auf den unteren 148 Flusskilometern in Rheinland-Pfalz und in Hessen als Wasserstraße für Frachtschiffe von 100-300 t ausgebaut, die aber heute ausschließlich touristisch genutzt wird. Aufgrund des hohen Bauwerksalters der 23 Schleusen werden bald Investitionsentscheidungen notwendig. Deshalb muss mit allen Beteiligten eine gemeinsame Zukunftsperspektive für den Fluss und die Tallandschaft abgestimmt werden. Diese sollte im Einklang stehen mit den gesetzliche Vorgaben zum Gewässerschutz und zum Arten- und Habitatschutz, sowie auch die Nutzungen des Lahntals durch Wassertourismus, Wasserkraft und Landwirtschaft berücksichtigen.

Hierzu wird RESI in einem ersten Schritt die Ökosystemleistungen bewerten und darstellen, die an der Lahn für Anwohner*innen und Erholungssuchende verfügbar sind. Dabei wird eng mit dem bereits laufenden integrierten EU LIFE Projekt „LiLa – Living Lahn“ zusammengearbeitet. Ziel des Projekts „LiLa –Living Lahn“ ist es – neben vielen konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der EU-WRRL – ein integratives Entwicklungskonzept für die Wasserstraße Lahn (Lahnkonzept) zu erarbeiten. Die Ergebnisse des „RESI-Lahn“ Anschlussprojekts fließen in die Erarbeitung des Lahnkonzepts ein. Das Lahnkonzept stellt gleichzeitig ein Pilotprojekt dar für die Entscheidungsfindung zur Anpassung weiterer Nebenwasserstraßen in Deutschland an heutige Bedarfe. Die Ergebnisse können somit auch die weitere Ausgestaltung des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ unterstützen.

Hier finden Sie alle RESI-Modellregionen >