Im Rahmen des RESI-Projekts wird zunächst in Modul 1 eine Analyse der von Flüssen und Auen bereitgestellten Ökosystemleistungen durchgeführt, und eine angepasste Methodik und verbindliche Definitionen erarbeitet. Auf dieser Grundlage werden in den anderen Modulen die verschiedenen sektoralen Ökosystemleistungen in den Modellregionen erfasst, wobei diese jeweils für mehrere Bewirtschaftungsalternativen dargestellt werden. In Modul 2 werden der Wasser- und Sedimenthaushalt einschließlich der Hochwasserregulation bearbeitet, und in Modul 3 die Stoffumsetzungen, insbesondere die Selbstreinigungskapazität eines Flusses sowie der Stoffrückhalt und die Kohlenstoffspeicherung in Auen. Die Funktionen der Flüsse und Auen als Lebensraum für eine Vielzahl gefährdeter Pflanzen- und Tierarten werden in Modul 4 erfasst. In Modul 5 werden die vielfältigen Ressourcen quantifiziert, wie etwa Holz, Fische oder Trinkwasser, die in Flusskorridoren bereitgestellt werden. Die dort ebenfalls bereitgestellten kulturellen Werte werden in Modul 6 hinsichtlich ihres Potenzials und ihrer tatsächlichen Nutzung untersucht. Nach der Quantifizierung der Ökosystemleistungen werden diese gemäß eines standardisierten Protokolls bewertet und zusammengefasst, so dass im Zuge einer multikriteriellen Analyse in Modul 7 daraus der River Ecosystem Service Index (RESI) abgeleitet wird und nachfolgend einem Praxistest unterworfen wird.

RESI_Module