Die Überschneidungen, Synergien und Antagonismen der Nutzungen von Landschaftselementen, durch verschiedene Sektoren der Gesellschaft können verdeutlicht werden, wenn die vom Menschen jeweils genutzten landschaftsökologischen Funktionen dargestellt werden. Da diese Funktionen nur teilweise direkt gemessen werden können, werden die auf diesen beruhenden Leistungen anhand von Indikatorvariablen erfasst. Der Umfang der verfügbaren Ökosystemleistungen wird anhand des Erfüllungsgrads politisch abgestimmter Zielsetzungen bewertet, wobei auch Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Nutzungen erfasst werden. Diese Bewertungen der einzelnen Ökosystemleistungen, die in einem Fluss- und Auenabschnitt zur Verfügung stehen, werden dann zu einem Gesamtindex zusammengefasst. Dieser River Ecosystem Service Index (RESI) steht somit für eine Gesamtbewertung der Leistungsfähigkeit der natürlichen Lebensgrundlagen in einer Flusslandschaft.

Foto: M.Wildner
Foto: M.Wildner

Foto: M.Gelhaus
Foto: M.Gelhaus

Foto: S.Beichler
Foto: S.Beichler

Das Produkt des Projekts, der River Ecosystem Service Index (RESI), ermöglicht daher die Erarbeitung von nachhaltigen und integrativen Bewirtschaftungsansätzen, da er auf eine ökonomisch-ökologische Optimierung der Land- und Gewässernutzung abzielt. Dadurch können zum einen erheblich gesellschaftliche Kosten vermieden werden, zum anderen können wirtschaftlich interessante und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten in Flusskorridoren identifiziert werden. Der RESI kann somit die Umsetzung wichtiger gesellschaftlicher Zielstellungen durch die Umweltverwaltung sowie von nachhaltigen Geschäftskonzepten durch Privatfirmen unterstützen. Der RESI kann auch mit geringen Modifikationen Flusslandschaften ins Ausland übertragen, die ebenfalls oft multiplen Nutzungen unterliegen.

RESI_Themej