Am 19. September 2018 fand die IGB Academy zum RESI statt. Vermittelt wurde die Anwendung des am IGB federführend entwickelten River Ecosystem Service Index (RESI), mit dem Ökosystemleistungen von Fluss- und Auenökosystemen erfasst, bewertet und visualisiert werden können.

Schon seit Jahrhunderten zählen Flusslandschaften zu den am intensivsten genutzten Landesteilen. Dabei kollidieren vielerorts Nutzungsansprüche von Schifffahrt, Wasserkraftnutzung, Hochwasserschutz, Naturschutz, Erholung und Tourismus, Stadtentwicklung sowie Land- und Forstwirtschaft. Wie können diese Nutzungskonflikte an Flüssen und Auen in effizienter, nachvollziehbarer und zukunftssicherer Weise entschärft werden?

Der River Ecosystem Service Index (RESI) ermöglicht die Erfassung, Bewertung und Visualisierung von Ökosystemleistungen von Fluss- und Auenökosystemen. Über die entwickelten Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen können verschiedene Daten (z.B. WRRL-Monitoring, Biotoptypen, HQ100) aufbereitet und somit zielgerichtet in Entscheidungsprozesse eingebracht werden.

Durch die funktionsbasierte Bewertung werden Zusammenhänge und Wechselwirkungen, z.B. zwischen Wasserwirtschaft, Tourismus und Naturschutz, besser sichtbar. Der RESI dient dabei als Kommunikationsinstrument und ermöglicht es, die Auswirkungen von geplanten Maßnahmen oder Zukunftsszenarien sowie die Erfolge von durchgeführten Maßnahmen zu evaluieren. Somit können über die Visualisierung von Ökosystemleistungen die Synergien rechtlicher Zielsetzungen (z.B. WRRL, FFH, HWRML etc.) und damit verbundener Maßnahmen in fachübergreifenden Abstimmungen optimiert werden.

Die IGB Academy dient dem Wissenstransfer und als informative Starthilfe für eigene Maßnahmen, Initiativen und Projektideen der Teilnehmenden. Anhand von drei verschiedenen Praxisbeispielen von Donau (Bayern), Nahe (Rheinland-Pfalz) und Nebel (Mecklenburg-Vorpommern) wird die Funktion und Anwendung des RESI im Kontext konkreter Planungszustände, Szenarien und Erfolgskontrollen anschaulich erklärt. Kurze interaktive Elemente helfen beim Einstieg in die praktische Index-Anwendung.

Bei welchen Fragen kann der RESI helfen?

  • Haben Renaturierungsmaßnahmen zum gewünschten Erfolg geführt?
  • Welchen Einfluss haben geplante Maßnahmen auf die Funktionalität der Flusslandschaft?
  • Wo ergeben sich Synergien aus den Maßnahmen bzw. mit Planungen anderer Fachabteilungen?
  • Wie kann man die aufwendig erhobenen Monitoringdaten auch in andere Entscheidungsprozesse einbringen?
  • Gibt es Argumente, die mein Vorhaben unterstützen und ggf. die Akzeptanz geplanter Maßnahmen erhöhen?
  • Wie können Maßnahmen ggf. optimiert werden? Wo sind die Investitionsmittel mit Blick auf die gesamtgesellschaftlichen Vorteile besonders effizient einsetzbar?

Kontakt für Rückfragen: Johannes Graupner, IGB-Wissenstransfer

Simone Podschun RESI-Koordination